kleines Züchter - Lexikon

                                             

Albinismus: Völliges Fehlen der Farbstoffe im Tierkörper  
Dominant:  Eigenschaft eines Erbfaktors über einen andern (rezes­siven) zu dominieren, der damit nicht in Erscheinung treten kann.  
Exterieur: Ist die Bezeichnung des gesamten äusseren Tierbil­des
Fell griffig:  Kürschnerausdruck für volles, dichtes Fell und kräfti­gen Haarspitzen.  
Fell springend: Schnelles Zurückspringen der Deck- und Grannen­haare, infolge mangelnder Dichte der Unterwolle.
Fehfarbig: 

Farbe des sibirischen Eichhörnchens, dessen Hauptcharakteristikum in einer eigenartigen Perlung besteht.

Grannenhaare:  Sind die längsten, am kräftigsten, lanzenförmig gespitzten Deckhaare. Die Grannen stützen die weiche Schicht der Unterwolle, lockern diese Luftschicht.
Keil: Beim Feh leicht bräunlich gefärbte Stelle im Nacken.
Laktation:  Absonderung der Milch in die Milchdrüsen.
Leuzismus: Abblassende Entfärbung des Haares bei Farbentieren durch chemische Zerstörung des Pigmentes.
Perlung:  Prickelndes Farbengeriesel an der Decke beim Fehkaninchen, die pikante Sprenkelung von hell und dunkel wird als Pfeffer und Salz bezeichnet.
Stichelhaare: Vereinzelte weisse Haare in der Deckfarbe.
Wamme: Hautfalte an der Halspartie, nicht zu verwechseln mit dem Kinnknoten am Unterkiefer des Rammlers
Zuchtreife: Erlangt ein Tier, wenn sein Körper die allgemeine Entwicklung abgeschlossen hat.