Die
Trächtigkeitsdauer beträgt beim Kaninchen wie besagt im Normalfall 30 - 31
Tage. Kleinstwürfe werden in der Regel etwas länger ausgetragen, hingegen
Grosswürfe eher in der Normalzeit das Licht der Welt erblicken. Die
Feststellung ob eine Zibbe trächtig ist, kann gut beobachtet werden und ist
nicht allzu schwierig. Bereits noch etwa 3-5 Tagen nach dem Deckakt durchwühlen
die meisten der befruchteten Zibben die Einstreu, der Urtrieb des ehemaligen
Wildtieres erwacht. Die Zibbe will für die zu erwarteten Jungen eine Höhle
vorbereiten, so dass es ratsam ist, genügend Stroh zur Verfügung zu stellen,
In der Praxis hat sich herausgestellt, dass etwa 14
Tage vor dem Werfen, das von der Zibbe vorgesehene Stallabteil nicht mehr durch
zu eifriges Misten verändert werden sollte. Auch in ihrem Benehmen tritt
vielfach ein Wechsel ein und zeigt öfters ein ähnliches Bild, wie bei der
Brunst, ohne jedoch ein Haarnest zu bauen. Zibben, welche in der ersten Hälfte
der Tragzeit ( etwa 1 4 Tage) nach dem Deckakt Wolle rupfen und ein fertiges
Haarnest anlegen, sind mit Sicherheit nicht tragend, sondern brünstig und
sollten erneut zum Rammler gesetzt werden. Ein Nestbau hingegen in der vierten
Tragwoche spricht meistens für eine erfolgreiche Trächtigkeit. Einzelne Tiere
bereiten schon acht Tage vor dem Werfen ihr Strohnest vor, jedoch noch praktisch
ohne Wollhaare. In diesem Stadium der Trächtigkeit verändert sich bei guter
Beobachtung auch die Form, und der Umfang des Bauches nimmt deutlich zu. In der
letzten Tragwoche schwellen zudem die Milchdrüsen an, sodass man die
Milchleiste gut fühlen kann.
Eine
Frühdiagnose der Trächtigkeit lässt sich vom geübten Züchter ohne weiteres
durch abgreifen der Bauchgegend feststellen, wozu jedoch Feingefühl und Routine
vor rohe Kraft zu setzen ist.
|